Brotfruchtbaum: Jackfrucht – die Frucht, die nach allen Früchten schmeckt

Wie üblich sprechen wir über eine weitere Frucht, dieses Mal über eine exotische namens Jackfrucht (Yaca), da wir kürzlich die Gelegenheit hatten, sie in Mexiko zu probieren, wo wir Zeugen des Aufschneidens und der Entfernung des Fruchtfleisches waren, was übrigens gar nicht so einfach ist. Man muss einige Ratschläge beachten, wenn man nicht mit klebrigen Händen enden will und wissen, wann sie reif ist, sonst schmeckt sie sehr sauer.

Mit ihrer rauen, grünen und großen Erscheinung kann man im Inneren das faserige Fruchtfleisch sehen, das die orangen Segmente umgibt, wenn sie bereit zum Verzehr sind. Sie hat ihren eigenen Geschmack, erinnert aber ein wenig an Papaya, Mango und Ananas, weshalb einige sie als die Frucht mit dem Geschmack aller Früchte kennen. Wie die meisten Früchte ist sie umso süßer, je reifer sie ist, aber der Geruch ist oft stark, für manche empfindliche Nasen ist er unangenehm. Die Reife der Frucht erkennt man, indem man nur ihre Schale berührt; wenn sie ein wenig nachgibt, ist sie bereit. Sie weist auch oft braune Flecken auf der Haut auf, aber hier liegt das Geheimnis, sie nicht zu lange liegen zu lassen, da der Geschmack sonst nicht mehr optimal ist.

Ihr Ursprung

Die Jackfrucht (Artocarpus heterophyllus) ist eine tropische Frucht, die ursprünglich aus Südasien und Südostasien stammt. Botanische und ethnobotanische Belege verorten sie in der Region zwischen Südindien (Western Ghats) und Südostasien, wo es verschiedene Sorten gibt. Heute kommt sie in verschiedenen Ländern Lateinamerikas vor, wie: Brasilien, Venezuela, Ecuador, Peru, Kolumbien, Mexiko, Guatemala, Nicaragua, Karibik. Im Allgemeinen gedeiht sie in jedem Land Lateinamerikas mit warmem und feuchtem tropischem Klima, vom Meeresspiegel bis zu etwa 1500 Metern Höhe.

Namen bekannt, wie Jaca, Nanca, Langcá, Panpén oder Brotfrucht, unter anderem.

Wie man sie konsumiert und Vorsichtsmaßnahmen beim Schälen / Schneiden (praktische Tipps)

Zum Verzehr: Traditionell wird sie in Asien sowohl reif (das süße Fruchtfleisch) als auch grün (gekocht) gegessen, und die Samen werden ebenfalls verzehrt, entweder gekocht oder geröstet.

  • Für reife Jackfrucht: Iss die „Arillen“ (die süßen Segmente) roh oder in Smoothies, Eis und Desserts.
  • Für grüne (unreife) Jackfrucht: Sie wird gekocht in Eintöpfen, Pfannengerichten, Currys oder als Fleischersatz in Tacos, Burgern oder als „Pulled Jackfruit“ verwendet.
  • Samen: Sie werden gekocht, geröstet oder zu Eintöpfen hinzugefügt – sie sind essbar und reich an Stärke.
  • Trick zum schälen ohne Chaos: Bemale das Messer und deine Hände mit neutralem Öl (verhindert, dass der klebrige Saft das Schneiden erschwert). Schneide die Frucht längs in Viertel oder der Länge nach auf, trenne die Rinde ab, entferne den holzigen Kern und trenne die Arillen, indem du das faserige Gewebe abziehst. Entferne die Membran, die die Samen umgibt. Verwende Handschuhe, wenn du möchtest. Diese praktischen Empfehlungen reduzieren die Klebrigkeit und ermöglichen dir ein sicheres Arbeiten. Für weitere Details, sieh dir unser Video auf unseren sozialen Netzwerken an.

Die Nachfrage in Europa ist in den letzten Jahren gewachsen, ebenso wie auf den westlichen Märkten, angetrieben durch den Plant-Based-Trend und ihre Verwendung als Ersatz für zerzupftes Fleisch (Textur wie „Pulled“). Marktberichte weisen auf ein anhaltendes Wachstum und eine stärkere Präsenz in Spezialsupermärkten, veganen Restaurants und verarbeiteten Produkten hin.

Eigenschaften und gesundheitliche Vorteile

Die Jackfrucht ist nahrhaft: Sie liefert Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Vitamin C, Kalium und mit 2g Eiweiß ist sie hoch für eine Frucht. Sie enthält außerdem bioaktive Verbindungen (Flavonoide, Lignane) mit antioxidativem und entzündungshemmendem Potenzial. In der wissenschaftlichen Literatur untersuchte Studien listen sie als interessante Quelle für Mikronährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe auf

NährwertMenge (pro 100 g)Wichtiger Beitrag
Energie95 kcalMittlerer
Kohlenhydrate23 gHauptenergiequelle
Zucker19 gVerantwortlich für ihre Süße
Ballaststoffe1,5 - 2,5 gHilft der Verdauungsgesundheit
Eiweiß1,7 - 2,0 gHoch für eine Frucht
Guesamtfett0,6 gMuy bajo contenido de grasa
Vitamin C10 - 14 mgStarkes Antioxidans
Kalium (K)400 - 450 mgHerzgesundheit und Blutdruck
Magnesium (Mg)25 - 30 mgMuskel und Knochenfunktion

Weltweite Produktion und Expansion

Heute wird die Jackfrucht in tropischen und subtropischen Ländern weit verbreitet angebaut. Indien ist der größte weltweite Produzent, gefolgt von Bangladesch, Thailand und Indonesien; in den letzten Jahren haben verschiedene Berichte und landwirtschaftliche Behörden Indien und Bangladesch als die wichtigsten globalen Lieferanten hervorgehoben. Dies sind Länder, in denen sie seit Jahrhunderten angebaut wird und in denen jeder Teil der Pflanze umfassend genutzt wird, vom termitenresistenten Holz des Baumes bis hin zu Farbstoffen für die Gewänder buddhistischer Mönche. Jüngste Daten zeigen eine auf Asien konzentrierte Produktion (Indien, Bangladesch, Thailand, Indonesien, Sri Lanka). Parallel dazu ist die Industrie für verarbeitete Produkte (Konserven, gefrorene Pulpen, Produkte für Vegetarier/Veganer) gewachsen, die nach Europa und Amerika exportiert werden. Marktanalysten zeigen moderate jährliche Wachstumsprognosen in den kommenden Jahren aufgrund der Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen

Sich neuen Geschmäckern öffnen

Die Jackfrucht ist eine vielseitige, schmackhafte Frucht mit bemerkenswerten Nährwertvorteilen. Wenn du sie noch nicht kennst, suche frische Jackfrucht auf ethnischen Märkten, in Dosenkonserven oder in veganen Produkten auf Jackfruit-Basis. Wage dich an neue Küchenexperimente – von Desserts mit reifer Frucht bis zu herzhaften Gerichten mit der grünen Pulpe. Sie ist nachhaltig, überraschend und für viele einfach köstlich.

Entdecke unsere Produkte hier.


Plattpfirsch und Platnektarine: Erfrischende Süße

In den heißen Sommermonaten gibt es nur wenige Früchte, die so erfrischend und appetitlich sind wie der Plattpfirsich, auch bekannt als Plattnektarine, Paraguayo oder Platerina. Diese Frucht mit ihrer abgeflachten Form und ihrem intensiv süßen Geschmack hat Gaumen auf der ganzen Welt erobert – besonders in Spanien, wo ihr Konsum Jahr für Jahr zunimmt. Aber woher stammt diese besondere Frucht? Welche gesundheitlichen Vorteile bietet sie? Und wie sollte man sie am besten genießen, um das Maximum herauszuholen?

Ursprung des Plattfirsich

Der Plattfirsich ist eine Varietät des Pfirsichs (Prunus persica var. platycarpa), deren flache Form das Ergebnis einer natürlichen Mutation ist. Sein Ursprung reicht mehr als 2.000 Jahre zurück nach China, wo bereits frühe Formen kultiviert wurden, wie alte Schriften zur chinesischen Landwirtschaft belegen. Von dort verbreitete er sich nach Persien, ins Mittelmeergebiet und nach Europa und gelangte schließlich nach Amerika.

Seine abgeflachte Form entstand vermutlich spontan als Mutation des gewöhnlichen Pfirsichbaums und wurde aufgrund ihres intensiven Aromas, der dünnen Schale und des saftigen Fruchtfleisches weiterverbreitet.

Verschiedene Namen je nach Region

Je nach Land oder Region ist die Frucht unter unterschiedlichen Bezeichnungen bekannt:

  • Spanien: Paraguayo oder Platerina (letzteres bezeichnet meist die glattschalige Variante, ähnlich wie eine Nektarine)

  • Lateinamerika: Durazno chato, Durazno paraguayo oder Melocotón plano

  • Inglés: doughnut peach, Saturn peach o flat peach.

  • Frankreich: Pêche plate

  • Italien: Pesca piatta oder Saturnina

Diese Varietät erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit, da sie süßer und weniger sauer ist als der traditionelle Pfirsich und sich leicht essen lässt, da der Kern sich mühelos löst.

Konsum in Spanien und weltweit

Spanien zählt zu den führenden Produzenten und Exporteuren von Plattpfirsich in Europa, insbesondere in den Regionen Murcia, Aragon und Katalonien. Die Saison dauert von Juni bis September, und die Frucht gilt als echter Sommerstar. Spanische Verbraucher schätzen sie wegen ihrer Süße, ihres Aromas und ihrer angenehmen Textur.

Auch international gewinnt der Plattpfirsich an Bedeutung – besonders in Feinkostmärkten und bei gesundheitsbewussten Konsumenten. Länder wie die USA, Italien und Frankreich haben ihn in den Frischwarenhandel integriert und nutzen ihn für Säfte, Konfitüren und Desserts.

Nährwerte

Der Plattpfirsch ist sehr nährstoffreich, kalorienarm und enthält viel Wasser – ideal für eine hydratisierende und figurbewusste Ernährung. Die folgende Tabelle zeigt ungefähre Werte pro 100 Gramm:

Nährstoff

Ca. Menge

Kalorien

39 kcal

Wasser

87%

Kohlenhydrate

9.5 g

Natürliche Zucker

8.4 g

Ballaststoffe

1.5 g

Eiweiß

0.9 g

Fett

0.3 g

Vitamin C

10 mg (17% VD)

Vitamin A (Beta-Carotin)

326 IE

Kalium

190 mg

Magnesium

9 mg

Gesundheitliche Vorteile

Der Verzehr von Plattpfirsichen bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die über ihren erfrischenden Geschmack hinausgehen: Sie spenden natürliche Hydration, liefern Antioxidantien, die helfen, oxidativen Stress zu bekämpfen, versorgen den Körper mit Ballaststoffen für eine gesunde Verdauung, unterstützen die Herz-Kreislauf-Funktion dank ihres Kaliumgehalts und sind zudem ideal für eine gesunde Ernährung, da sie kalorienarm sind.

Unterschied zwischen Plattpfirsich und Plattnektarine

Der Unterschied liegt nicht in der Art, sondern in der Schalenstruktur und kleinen Unterschieden in Geschmack und Aussehen.

Beide gehören zur gleichen Art (Prunus persica var. platycarpa ), einer flachen Pfirschvarietät.

Merkmal

Plattpfirsich

Platerinas

Schale

Samtig (mit Flaum)

Glatt (ohne Flaum)

Geschmack

Süß, saftig, aromatisch

Süß, fest, leicht knackig

Aussehen

Gemischte, weniger gleichmäßige Farben

Leuchtendere, gleichmäßigere Farben

Ursprung

Flache Pfirsichvarietät

Flache, glattschalige Varietät, ähnlich wie Nektarine

 

Verzehrempfehlung

Der Plattpfirsich kann auf vielfältige Weise genossen werden: klassisch, indem man die gut gewaschene und saisonale Frucht einfach pur isst, oder in einem frischen Salat, wo er eine süße Note verleiht. Zum Frühstück oder als Dessert passt er hervorragend zu Joghurt oder Quark. Eine weitere sehr gesunde Variante ist das Grillen – so kommt seine natürliche Süße noch stärker zur Geltung und er wird zu einer idealen Beilage.

Schließlich kann man seine Süße auch in einem Mixgetränk genießen: püriert mit Pflanzenmilch oder Joghurt und Eis – ganz ohne zusätzlichen Zucker. Das ergibt ein erfrischendes und nährstoffreiches Getränk mit ausgewogenem Zuckergehalt, das sich perfekt eignet, um der Sommerhitze zu trotzen. Und wer noch mehr Nährstoffe möchte, kann Samen wie Chia oder Leinsamen hinzufügen.

Diesen Sommer können Sie den erfrischenden Geschmack des Plattpfirsiches oder der Plattnektarine genießen – eine gesunde, vielseitige und köstliche Frucht, die sich weiterhin ihren Platz in der mediterranen Ernährung und darüber hinaus sichert.

Wenn Sie sie noch nicht probiert haben, ist jetzt die perfekte Zeit, um dieses saftige und köstliche Geschenk der Natur zu genießen.

Erfahren Sie hier mehr über unsere Produkte

 

 


Aprikose: Der König des Sommers

Die Aprikose ist nicht nur ein Symbol des Sommers – sie ist eine Frucht aus dem Fernen Osten, ein großer Verbündeter für die Gesundheit und ein Genuss in der Küche.

Herkunft

Die Aprikose gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und ihr wissenschaftlicher Name lautet:
Prunus armeniaca
Interessanterweise verweist der wissenschaftliche Name auf Armenien, eines der Länder, über die sich die Frucht nach Europa verbreitete, obwohl ihr Ursprung in Zentralasien und China liegt.

Ein bisschen Geschichte: Die Aprikose in Spanien

Es wird angenommen, dass die Araber den Aprikosenanbau im Mittelalter auf die Iberische Halbinsel brachten. Auf Arabisch war sie als al-barqūq bekannt – von diesem Wort leitet sich das heutige spanische albaricoque ab.

Eine sehr spanische Kuriosität: In Murcia, dem Hauptanbaugebiet, ist die Aprikose so tief in der lokalen Kultur verwurzelt, dass es volkstümliche Sprichwörter wie dieses gibt: "Eres más murciano que un albaricoque"
(„Du bist mehr Murcianer als eine Aprikose“)

Und das aus gutem Grund: Murcia ist Spaniens führender Aprikosenproduzent, mit traditionellen Sorten wie Bulida, die für ihren süßen und saftigen Geschmack geschätzt wird.

Nährwertangaben für Aprikosen (pro ca. 100 g)

_______________________________________________________________
Nährstoff Ungefähre Menge
Energie 48 kcal
Wasser 86%
Eiweiß 1 g
Kohlenhydrate 11 g
Natürliche Zucker 9 g
Ballaststoffe 2 g
Fette 0.4 g
Vitamin A 96 mcg (12% IDR)
Vitamin C 10 mg (12% IDR)
Kalium 259 mg
Beta-Carotin 1094 mcg
________________________________________________________________

✅ Kalorienarm – ideal zum Naschen
✅ Reich an Vitamin A und Beta-Carotin – schützt Haut und Augen
✅ Vitamin-C-Quelle – stärkt das Immunsystem
✅ Mit Kalium – gut für Herz und Muskeln
✅ Liefert Ballaststoffe – fördert die Verdauung

Aprikosen und Sonnenschutz

Dank ihres Gehalts an Beta-Carotin und Antioxidantien helfen Aprikosen, die Haut vor Sonnenschäden zu schützen und eine gesunde Bräune zu fördern… sie ersetzen aber niemals Sonnencreme!

Saison und Anbaugebiete

In Spanien:

• Saison: April bis Juli
• Hauptanbaugebiete: Murcia, Valencia, Alicante, Aragón

Weltweit:

• Türkei – Weltmarktführer
• Iran, Usbekistan – bedeutende historische Produzenten
• Italien, Frankreich – für ihre Qualität geschätzt
• Marokko und Tunesien – wichtig im Mittelmeerraum

Regionale Übersicht

RegionWichtigen SortenKlimaHauptsaison
MurciaBulida, Currot, Mitger, RedixiaTrockenes Mittelmeerklima, heiße SommerApril - Juni
Comunidad ValencianaCanino, Ginesta, CurrotMäßig mediterran, MeeresbriseMai - Juli
AragónMoniquí, Mitger, Bulida, FaraliaMildes kontinentales Klima, warme SommerEnde Mai - Juli

Jede Region verleiht der Aprikose ihre eigene Note: von der Süße und Größe der Früchte aus Murcia, über das Gleichgewicht und die Saftigkeit der valencianischen, bis hin zum intensiven, traditionellen Geschmack der aragonesischen Sorten.
Wähle deine Lieblingssorte und genieße den Sommer in seiner reinsten Form! ☀️🍑

Wie man Aprikosen genießt

✔️ Frisch, als Snack oder im Salat
✔️ Getrocknet, ideal zum Naschen oder Backen
✔️ In Marmeladen und Kompotten
✔️ In herzhaften Gerichten wie Tajines oder Eintöpfen
✔️ In Kuchen, Joghurts, Smoothies oder Desserts

Ein Bissen Aprikose ist Geschichte, Gesundheit und Genuss zugleich. Nutze die Saison, um ihre Süße und ihre Vorteile zu genießen – und denk daran:
Wenn du dich von innen heraus pflegen und eine strahlende Haut haben willst, ist die Aprikose dein Verbündeter.

Mehr Informationen zu unseren Produkten findest du hier

 


Chicozapote: Die Frucht des Kaugummibaums

Es war einmal, irgendwo in Mesoamerika und im zentral-südlichen Teil des amerikanischen Kontinents, tief im tropischen Regenwald – dort, wo Obstbäume noch unentdeckte Schätze waren –, da stach ein Baum mit einer ganz besonderen Frucht hervor: der Chicozapote. In diesem Artikel stellen wir dir diese außergewöhnliche Frucht vor, erzählen von ihrem Ursprung, ihren Eigenschaften und gesundheitlichen Vorteilen – und von ihrer wirtschaftlichen Bedeutung.

 

Frucht eines heiligen Baumes

 

In der vorspanischen Zeit wurde dieser Baum von den verschiedenen alten Kulturen – insbesondere von den Maya und Azteken – hoch geschätzt. Sie gewannen aus ihm einen milchigen Saft, der sich zu einer zähen, elastischen Substanz verdichtete.
Das war die erste Version des Kaugummis, geschätzt nicht nur zur Zahnpflege oder gegen Mundgeruch, sondern auch als zeremonielle Opfergabe. So wurde der Baum selbst als heilig verehrt.
Doch nicht nur der Saft war wertvoll – auch die Frucht des Baumes wurde geschätzt: der Chicozapote, auch bekannt als Sapodilla auf den Kanarischen Inseln oder Níspero in der Dominikanischen Republik, in Kolumbien und Panama.

 

Was bedeutet "Chicozapote" auf Nahuatl?

Es setzt sich aus „tzictli“ (Gummi oder Harz) und „tzapotl“(allgemeiner Begriff für weiche, süße Früchte) zusammen.

Auf Nahuatl bedeutet Chicozapote also:

„Zapote des Kaugummis“ oder „Frucht des Gummibaums.“

 

Nährstoffreiche Eigenschaften

 

Manilkara zapota ist der wissenschaftliche Name des Chicozapote, einer Frucht mit rauer Textur, brauner Farbe, süßem und saftigem Fruchtfleisch sowie schwarzen Kernen – ein Frucht mit einem einzigartigen Geschmack. Zu den Hauptnährstoffen der Frucht gehören natürliche Ballaststoffe, die Vitamine A, C und der B-Komplex. Zu den wichtigsten enthaltenen Mineralstoffen zählen Kalium, Eisen, Kalzium sowie Antioxidantien. Aufgrund dieses Nährstoffgehalts ist die Frucht eine wahre Gesundheitsquelle – ihr Nährstoffstrom hilft unserem Körper, sich beim Verzehr zu stärken.

 

Hauptvorteile für die Gesundheit

 

Wie bei vielen Früchten und Gemüsesorten empfiehlt sich auch beim Chicozapote ein ausgewogener und regelmäßiger Verzehr.

Er bietet viele gesundheitliche Vorteile:

  • Fördert die Verdauung durch seinen hohen Ballaststoffgehalt
  • Reguliert den Blutdruck durch seinen Kaliumgehalt
  • Stärkt das Immunsystem dank seines hohen Vitamin-C-Gehalts
  • Stärkt das Immunsystem dank seines hohen Vitamin-C-Gehalts
  • Spendet natürliche Energie, ideal für Sportler oder alle, die einen gesunden Energieschub brauchen

Zudem untersuchen aktuelle Studien seine antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften – ein weiteres Argument dafür, ihn als natürliches Superfood zu betrachten.

 

Tipps zum optimalen Verzehr

 

Chicozapote-Früchte werden meist unreif geerntet, damit sie während Lagerung und Transport – ob im Supermarkt oder auf dem Markt – frisch bleiben. Daher ist es wichtig, den perfekten Reifezeitpunkt zu erkennen.

Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, wann der perfekte Zeitpunkt für den Verzehr ist. Deshalb freuen wir uns, einige Tipps mit Ihnen zu teilen, um zu erkennen, wann die Frucht ihren optimalen Reifegrad erreicht hat.

Ein wichtiger Aspekt, den man berücksichtigen sollte, ist, dass sie sich bei Berührung weich anfühlen sollte – ähnlich wie eine Avocado. Wenn sie sehr hart ist, muss sie noch reifen. Ist sie hingegen sehr weich oder hat eingesunkene Stellen, könnte sie bereits überreif sein. Ein weiterer Punkt ist die Farbe der Schale: Beim Reifen wird sie matter und erdiger. Manchmal kann die Oberfläche kleine Unebenheiten aufweisen, ohne dass das Innere beeinträchtigt ist.

Sie sollte sich leicht mit einem Messer oder per Hand schälen lassen. Ihr Geruch sollte angenehm sein – wenn sie keinen Duft verströmt, ist sie wahrscheinlich noch unreif. Und schließlich: Wenn Sie sie unreif gekauft haben, lassen Sie sie bei Zimmertemperatur 3 bis 5 Tage nachreifen, so wie Sie es mit einer Mango oder einer Banane tun würden.

 

Eine Frucht, die auf unseren Tisch gehört

 

In einer Zeit, in der wir uns wieder mehr nach Natürlichkeit sehnen, ist der Chicozapote ein perfektes Beispiel dafür, wie altes Wissen und modernes Leben Hand in Hand gehen können. Reich an Nährstoffen, voller Geschichte und unvergleichlich im Geschmack – diese Frucht erinnert uns daran, dass die Natur noch viele Schätze für uns bereithält.

Wenn du ihn also das nächste Mal auf einem Markt entdeckst oder in einem traditionellen Rezept findest, zögere nicht: Der Chicozapote ist Gesundheit in ihrer süßesten Form.

→ Mehr Infos zu unseren Produkten – nur ein Klick entfernt

 


Mamey: Die tropische Frucht, die Sie probieren müssen

Wie bereits in unseren vorherigen Artikeln über Obst, widmen wir uns diesmal einer weniger bekannten, exotischen Frucht. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihr Interesse weckt und Sie dazu inspiriert, sie zu probieren.

Mamey (Pouteria sapota), auch bekannt als Zapote, ist eine tropische Frucht von großer historischer, kultureller und wirtschaftlicher Bedeutung in Mesoamerika und der Karibik. Mit ihrem unverwechselbaren Geschmack und ihrer cremigen Textur hat diese exotische Frucht die Gaumen all jener erobert, die ein natürliches und nährstoffreiches Lebensmittel suchen.

 

Herkunft und Geschichte

 

Archäologische Funde deuten darauf hin, dass Mamey bereits vor über 2.000 Jahren Teil der Ernährung indigener Völker war. Sie wurde nicht nur wegen ihres süßen Geschmacks und ihres hohen Energiegehalts geschätzt, sondern auch wegen ihrer medizinischen Eigenschaften. In präkolumbianischen Codices und kolonialen Chroniken wird diese Frucht als Handelsware im mesoamerikanischen Raum erwähnt.

Mit der Ankunft der spanischen Kolonialherren verbreitete sich Mamey in andere tropische Regionen Amerikas, darunter Mexiko, Kuba, die Dominikanische Republik und Teile Südamerikas. Heute ist sie in vielen Ländern beliebt und wird vor allem in warmen, feuchten Klimazonen angebaut.

Die Hauptproduzenten von Mamey sind Mexiko, Kuba, die Dominikanische Republik, Costa Rica sowie einige karibische und südamerikanische Länder, deren tropisches Klima ideale Wachstumsbedingungen bietet.

Welche gesundheitlichen Vorteile hat sie?

 

Mamey ist nicht nur köstlich, sondern auch reich an essenziellen Nährstoffen, die zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen gehören:

- Reich an den Vitaminen A, C und E – Fördert die Augengesundheit, stärkt das Immunsystem und schützt die Haut vor Alterungsprozessen.
- Hoher Gehalt an Ballaststoffen – Unterstützt die Verdauung und beugt Magen-Darm-Problemen wie Verstopfung vor.

- Natürliche Antioxidantien – Dank Carotinoiden und Polyphenolen hilft Mamey, freie Radikale zu bekämpfen und das Risiko chronischer Krankheiten zu reduzieren.
- Gesunde Fettsäuren – Die in ihrem Fruchtfleisch enthaltenen natürlichen Öle tragen zur kardiovaskulären Gesundheit bei und helfen, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.

 

Woran erkennt man eine gute Mamey-Frucht?

 

Mamey ist eine mittelgroße bis große Frucht mit einer dicken, rauen braunen Schale, die das leuchtend orangefarbene oder rötliche Fruchtfleisch schützt. Die Konsistenz ist cremig und weich, ähnlich der einer Avocado. Ihr süßer Geschmack mit Noten von Mandel und Vanille macht sie zu einer begehrten Zutat in der Küche. Im Inneren befindet sich ein großer, dunkler Kern, der häufig für traditionelle Heilmittel und zur Herstellung von Mamey-Öl verwendet wird.

 

Mamey-Konsum in Europa

 

In den letzten Jahren hat Mamey in Europa an Beliebtheit gewonnen, da exotische und gesunde Lebensmittel zunehmend gefragt sind. Obwohl die Verfügbarkeit im Vergleich zu anderen tropischen Früchten begrenzt ist, kann sie in Fachmärkten und lateinamerikanischen Lebensmittelgeschäften gefunden werden. Länder wie Spanien und Frankreich zeigen ein wachsendes Interesse, insbesondere innerhalb lateinamerikanischer Einwanderergemeinschaften und in der gehobenen Gastronomie, wo sie für Desserts und Getränke verwendet wird.

 

Mamey in der Industrie

 

Eines der herausragenden Nebenprodukte von Mamey ist das Öl aus ihrem Samen, das in Haar- und Hautpflegeprodukten weit verbreitet ist. Es wird insbesondere für folgende Zwecke genutzt:

- Verhinderung von Haarausfall
- Natürliches Haarpflegemittel
- Frizz-Kontrolle
- Stärkung von Wimpern und Nägeln
- Hitzeschutz für Haarstylinggeräte

In der Hautpflege dient Mamey-Öl als natürliches Weichmacher mit feuchtigkeitsspendenden, antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Es eignet sich ideal zum Schutz und zur Regeneration der Haut.

Darüber hinaus hat es therapeutische und medizinische Anwendungen, darunter:

- Behandlung verschiedener Haut- und Kopfhautprobleme
- Linderung von Insektenstichen und Hautreizungen
- Feuchtigkeitspflege für trockene Lippen
- Entspannende Massageöle

 

Kulinarische Verwendung von Mamey

 

Mamey ist eine vielseitige Frucht, die auf viele Arten genossen werden kann. Sie wird oft frisch verzehrt, indem sie einfach halbiert und das Fruchtfleisch mit einem Löffel herausgelöffelt wird. Zudem ist sie eine beliebte Zutat in Smoothies, Eiscremes, Desserts, Marmeladen und sogar herzhaften Saucen. Aufgrund ihrer natürlichen Süße eignet sie sich hervorragend als gesunde Alternative zu raffiniertem Zucker in verschiedenen Rezepten.

Unsere Empfehlung: Ein Mamey-Smoothie mit fettarmer oder pflanzlicher Milch – ohne zusätzlichen Zucker, da die Frucht von Natur aus süß ist.

Um den vollen Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile zu genießen, sollte Mamey im optimalen Reifestadium verzehrt werden, wenn die Schale leicht auf Druck nachgibt und ein süßes Aroma verströmt.

Wagen Sie es, Mamey zu probieren, und erfahren Sie, warum diese tropische Frucht als wahrer Schatz voller Geschmack und Nährstoffe gilt! Entdecke unsere Produkte mit nur einem Klick.


Frucht des göttlichen Feuers, allgemein bekannt als Kaki

Ein sehr vertrauter Name in unserem Einkaufswagen während der Herbst- und Wintersaison, auch bekannt als Sharoni (Triumph), Persimon, oder Palo Santo.

Wir haben uns entschieden, diesem Thema Raum zu geben, um ein wenig über seine Geschichte zu erzählen und wie es einen besonderen Platz in den Vorlieben der Verbraucher erobert hat.

Woher stammt sie?

Wie viele Früchte, über die wir in unserem Blog gesprochen haben, stammt sie aus Asien – in diesem Fall aus China und Japan. Ihr wissenschaftlicher Name ist Diospyros kaki, was „Frucht des göttlichen Feuers“ bedeutet. In Japan wird sie mit Langlebigkeit und Glück in Verbindung gebracht und in vielen Kulturen symbolisiert sie Ausdauer und innere Stärke.

Abgesehen von ihrer Symbolik ist es eine Frucht mit viel Tradition, süßem Geschmack und zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen.

In Spanien wurde sie im 18. Jahrhundert eingeführt und fand großen Anklang, bis sie sich einen festen Platz in den Feldern spanischer Landwirte sicherte. Besonders in der Region Ribera Alta der Valencianischen Gemeinschaft hat sie großen Erfolg gehabt. Heute ist diese Region der zweitgrößte Produzent von Kakis weltweit. Diese Bemühungen führten zur Schaffung der Ursprungsbezeichnung Kaki Ribera del Xúquer, auf die wir in diesem Artikel näher eingehen werden.

Heute sind Spanien und Italien die größten Produzenten in der europäischen Region.

Ein besonderer Geschmack?

Dieses Thema sorgt für Gesprächsstoff unter den Verbrauchern, da Kakis in einigen Sorten leicht bitter schmecken können. Diese Eigenschaft ist auf Tannine zurückzuführen, die den astringierenden Geschmack verursachen, was zu einer Unterscheidung in adstringierende und nicht adstringierende Sorten führt.

Einige adstringierende Sorten sind: Rojo Brillante, Eureka, Hachiya und Koushu-Hyakume. Diese müssen sehr reif gegessen werden, um die Adstringenz zu vermeiden. In diesem Zustand ist die Konsistenz der Frucht so weich, dass sie mit einem Löffel gegessen werden kann. Bei der Sorte Rojo Brillante wird nach der Entfernung der Adstringenz die geschützte Marke Persimon verwendet. Nach der Nacherntebehandlung behält sie ihre Festigkeit und hat einen süßeren Geschmack.

Zu den nicht adstringierenden Sorten gehören: Jiro, Sharon, Honan Red und Fuyu, die natürlich reifen, bis die Frucht weicher und süßer wird.

Das weiche Fruchtfleisch stellte jedoch eine Herausforderung für die Vermarktung dar, was dazu führte, dass nach alternativen Reifetechniken gesucht wurde, um eine süße Frucht mit fester Konsistenz zu erhalten.

Mit Unterstützung des Landwirtschaftsforschungszentrums von Valencia wurde auf Basis der Sorte Rojo Brillante ein Oxidationsprozess für die Frucht entwickelt. Das Ergebnis war die Ursprungsbezeichnung "Kaki Ribera del Xúquer". Dieses Produkt zeichnet sich durch seine feste Konsistenz, seine intensive orangefarbene Haut und sein Fruchtfleisch, seine große Größe und seinen süßen Geschmack aus.

Dieses Produkt war ein voller Erfolg, da es eine bessere Handhabung ermöglichte und den internationalen Markt erschloss, was in den letzten zwanzig Jahren zu einer erheblichen Expansion führte.

Welche gesundheitlichen Vorteile hat sie?

Die Erntesaison für Kakis in Spanien dauert von Oktober bis Januar, was mit dem Temperaturwechsel und der Erkältungs- und Grippesaison zusammenfällt. Ein starkes Immunsystem ist in dieser Zeit besonders wichtig. Die Natur versorgt uns mit vielen Früchten zur Stärkung des Immunsystems, von köstlichen Zitrusfrüchten bis hin zu schmackhaften Beeren wie Kaki, die zahlreiche Nährstoffe bietet.

Sie enthält:

  • Antioxidantien – Bekämpfen freie Radikale und stärken so das Immunsystem.
  • Kalzium – Stärkt die Knochen.
  • Kalium – Fördert die Gesundheit des Herzens, senkt den Blutdruck und unterstützt die Gefäße.
  • Provitamin A – Verbessert die Augengesundheit.
  • Vitamin C– Fördert die Eisenaufnahme und verbessert das Hautbild
  • Flavonoide – Beta-Carotine, die das Immunsystem stärken.
  • Ballaststoffe – Verbessern die Verdauung und regulieren die Darmtätigkeit, da lösliche Ballaststoffe Wasser binden und den Cholesterinspiegel senken.

Diese Nährstoffe machen die Kaki zu einer hervorragenden Ergänzung für Ihre Ernährung, besonders im Herbst und Winter, wenn sie Saison hat. Wir ermutigen Sie, eine ausgewogene und gesunde Ernährung beizubehalten und regelmäßig Sport zu treiben.
Wir laden dich ein, unsere Produkte kennenzulernen.

 


Entdecke die Dattel- oder Cocktail-Avocado

Die Dattel-Avocado, ein Geschenk der Natur und ein Genuss für Avocado-Liebhaber. Kernlos und mit einer unvergleichlich cremigen Textur entführt dich diese exotische Frucht in eine Welt subtiler und feiner Aromen. Perfekt, um Gourmetgerichte und unvergessliche kulinarische Erlebnisse zu kreieren.

Was die Dattel-Avocado besonders macht, ist, dass sie die unreife Frucht einer gängigen Avocado-Sorte wie Fuerte oder Bacon ist. Durch einen natürlichen oder induzierten Prozess entwickelt sich der Embryo der Frucht nicht weiter, was zu einer kernlosen und kleineren Avocado führt.

Die Dattel-Avocado ist eine Avocado-Sorte, die ursprünglich aus Israel stammt. Sie ist kleiner als herkömmliche Avocados und hat eine längliche Form, ähnlich einem Finger oder einer kleinen Gurke. Ihre Schale ist dünn, essbar und dunkelgrün, während das Fruchtfleisch hellgrün und sehr cremig ist. Um sie genießen zu können, sollte sie weich sein. Um sie genießen zu können, sollte sie weich sein.

Wo wird sie angebaut?

Dattel-Avocados werden in Israel und anderen Mittelmeerländern wie Spanien angebaut. Besonders in Regionen wie Andalusien (Málaga, Granada) hat der Anbau in den letzten Jahren erheblich zugenommen und breitet sich langsam auch in die Region Valencia aus. Das warme und sonnige Klima dieser Gebiete begünstigt ihr Wachstum.

Die Früchte werden von Hand geerntet und sorgfältig ausgewählt, um die Qualität zu gewährleisten. Sie sind äußerst vielseitig und können in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden, sei es pur, in Salaten, Sandwiches, Guacamole oder Smoothies.

 


Welche Nährstoffvorteile hat sie?

Wie andere Avocados ist die Dattel- oder Cocktail-Avocado eine ausgezeichnete Quelle für gesunde Fette, Ballaststoffe und Vitamine wie Vitamin E, Kalium und Folsäure – essenzielle Nährstoffe für eine gute Gesundheit.

Sie ist eine großartige Wahl für alle, die auf der Suche nach einer gesunden und köstlichen Frucht sind.

 

Lass Nahrung deine Medizin sein, und Medizin deine Nahrung. – Hippokrates

 

Als exotische Frucht mit begrenzter Produktion wird sie als Gourmetprodukt angesehen.

Verschiedene Rezepte findest du auf unseren Social-Media-Kanälen.yFür weitere Informationen über die Dattel-Avocado zögern Sie nicht, uns hier zu kontaktieren.