In den heißen Sommermonaten gibt es nur wenige Früchte, die so erfrischend und appetitlich sind wie der Plattpfirsich, auch bekannt als Plattnektarine, Paraguayo oder Platerina. Diese Frucht mit ihrer abgeflachten Form und ihrem intensiv süßen Geschmack hat Gaumen auf der ganzen Welt erobert – besonders in Spanien, wo ihr Konsum Jahr für Jahr zunimmt. Aber woher stammt diese besondere Frucht? Welche gesundheitlichen Vorteile bietet sie? Und wie sollte man sie am besten genießen, um das Maximum herauszuholen?
Ursprung des Plattfirsich
Der Plattfirsich ist eine Varietät des Pfirsichs (Prunus persica var. platycarpa), deren flache Form das Ergebnis einer natürlichen Mutation ist. Sein Ursprung reicht mehr als 2.000 Jahre zurück nach China, wo bereits frühe Formen kultiviert wurden, wie alte Schriften zur chinesischen Landwirtschaft belegen. Von dort verbreitete er sich nach Persien, ins Mittelmeergebiet und nach Europa und gelangte schließlich nach Amerika.
Seine abgeflachte Form entstand vermutlich spontan als Mutation des gewöhnlichen Pfirsichbaums und wurde aufgrund ihres intensiven Aromas, der dünnen Schale und des saftigen Fruchtfleisches weiterverbreitet.
Verschiedene Namen je nach Region
Je nach Land oder Region ist die Frucht unter unterschiedlichen Bezeichnungen bekannt:
Spanien: Paraguayo oder Platerina (letzteres bezeichnet meist die glattschalige Variante, ähnlich wie eine Nektarine)
Lateinamerika: Durazno chato, Durazno paraguayo oder Melocotón plano
Inglés: doughnut peach, Saturn peach o flat peach.
Frankreich: Pêche plate
Italien: Pesca piatta oder Saturnina
Diese Varietät erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit, da sie süßer und weniger sauer ist als der traditionelle Pfirsich und sich leicht essen lässt, da der Kern sich mühelos löst.
Konsum in Spanien und weltweit
Spanien zählt zu den führenden Produzenten und Exporteuren von Plattpfirsich in Europa, insbesondere in den Regionen Murcia, Aragon und Katalonien. Die Saison dauert von Juni bis September, und die Frucht gilt als echter Sommerstar. Spanische Verbraucher schätzen sie wegen ihrer Süße, ihres Aromas und ihrer angenehmen Textur.
Auch international gewinnt der Plattpfirsich an Bedeutung – besonders in Feinkostmärkten und bei gesundheitsbewussten Konsumenten. Länder wie die USA, Italien und Frankreich haben ihn in den Frischwarenhandel integriert und nutzen ihn für Säfte, Konfitüren und Desserts.
Nährwerte
Der Plattpfirsch ist sehr nährstoffreich, kalorienarm und enthält viel Wasser – ideal für eine hydratisierende und figurbewusste Ernährung. Die folgende Tabelle zeigt ungefähre Werte pro 100 Gramm:
Nährstoff | Ca. Menge |
Kalorien | 39 kcal |
Wasser | 87% |
Kohlenhydrate | 9.5 g |
Natürliche Zucker |
|
Ballaststoffe | 1.5 g |
Eiweiß | 0.9 g |
Fett | 0.3 g |
Vitamin C | 10 mg (17% VD) |
Vitamin A (Beta-Carotin) | 326 IE |
Kalium | 190 mg |
Magnesium | 9 mg |
Gesundheitliche Vorteile
Der Verzehr von Plattpfirsichen bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die über ihren erfrischenden Geschmack hinausgehen: Sie spenden natürliche Hydration, liefern Antioxidantien, die helfen, oxidativen Stress zu bekämpfen, versorgen den Körper mit Ballaststoffen für eine gesunde Verdauung, unterstützen die Herz-Kreislauf-Funktion dank ihres Kaliumgehalts und sind zudem ideal für eine gesunde Ernährung, da sie kalorienarm sind.
Unterschied zwischen Plattpfirsich und Plattnektarine
Der Unterschied liegt nicht in der Art, sondern in der Schalenstruktur und kleinen Unterschieden in Geschmack und Aussehen.
Beide gehören zur gleichen Art (Prunus persica var. platycarpa ), einer flachen Pfirschvarietät.
Merkmal | Plattpfirsich | Platerinas |
Schale | Samtig (mit Flaum) | Glatt (ohne Flaum) |
Geschmack | Süß, saftig, aromatisch | Süß, fest, leicht knackig |
Aussehen | Gemischte, weniger gleichmäßige Farben | Leuchtendere, gleichmäßigere Farben |
Ursprung | Flache Pfirsichvarietät | Flache, glattschalige Varietät, ähnlich wie Nektarine |
Verzehrempfehlung
Der Plattpfirsich kann auf vielfältige Weise genossen werden: klassisch, indem man die gut gewaschene und saisonale Frucht einfach pur isst, oder in einem frischen Salat, wo er eine süße Note verleiht. Zum Frühstück oder als Dessert passt er hervorragend zu Joghurt oder Quark. Eine weitere sehr gesunde Variante ist das Grillen – so kommt seine natürliche Süße noch stärker zur Geltung und er wird zu einer idealen Beilage.
Schließlich kann man seine Süße auch in einem Mixgetränk genießen: püriert mit Pflanzenmilch oder Joghurt und Eis – ganz ohne zusätzlichen Zucker. Das ergibt ein erfrischendes und nährstoffreiches Getränk mit ausgewogenem Zuckergehalt, das sich perfekt eignet, um der Sommerhitze zu trotzen. Und wer noch mehr Nährstoffe möchte, kann Samen wie Chia oder Leinsamen hinzufügen.
Diesen Sommer können Sie den erfrischenden Geschmack des Plattpfirsiches oder der Plattnektarine genießen – eine gesunde, vielseitige und köstliche Frucht, die sich weiterhin ihren Platz in der mediterranen Ernährung und darüber hinaus sichert.
Wenn Sie sie noch nicht probiert haben, ist jetzt die perfekte Zeit, um dieses saftige und köstliche Geschenk der Natur zu genießen.
Erfahren Sie hier mehr über unsere Produkte